Startseite

Herzlich Willkommen auf www.Friederikewild.com!

Aktuelles und Termine

Farbige Klangwelten

Duo Ekkehard Schobert (Querflöte) und Friederike Wild (Klavier).

Werke von C.P.E. Bach, Friedrich Kuhlau, Theodor Blumer und Carl Frühling.

02.03.2025, 17 Uhr: Paul-Gerhardt-Saal, Rosenbergstr. 192, Stuttgart-West

16.03.2025, 17 Uhr: Schloss Bürgeln 1, 79418 Schliengen

30.03.2025, 19 Uhr: Pfarrzentrum St. Georg, Hartkirchweg 50b, Freiburg-St. Georgen

Duo selvatico

Duo selvatico: Julia Weeda (Violine) und Friederike Wild (Klavier).

Werke von Eugène Ysaÿe, César Franck, George Gershwin und Astor Piazzolla

07.05.2025, 18 Uhr: Auferstehungskirche, Kappler Str. 25, 79117 Freiburg

24.05.2025, 19 Uhr: Evang. Gemeindezentrum, Schauinslandstr. 8, 79199 Kirchzarten

14.09.2025, 17 Uhr: Schloss Bürgeln 1, 79418 Schliengen

Vita

Biographie

Friederike Wild erhielt Unterricht bei den Professoren André Marchand, Florian Wiek und Friedemann Rieger an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende  Kunst in Stuttgart. Sie ist in zahlreichen Konzerten zu hören und sowohl solistisch als auch in anderen Ensembles tätig, mit denen sie mehrere Preise, darunter Bundespreise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, errang.

Im Klavierduo gewann sie zahlreiche Preise bei  verschiedenen Wettbewerben, darunter sowohl den Publikumspreis als auch den Yamaha-Förderpreis des 4. Internationalen Klavierduofestivals in Bad Herrenalb 2003 und zuletzt im Mai 2007. Im Jahr 2004 errang sie den ersten Preis und Mozartpreis beim Tonkünstlerwettbewerb in Stuttgart, ein Jahr darauf den ersten Preis beim Matthaes-Klavierspiel-Wettbewerb und 2006 den ersten Bundespreis bei „Jugend musiziert“ in Freiburg. Mit ihrem Klavierduo spielte sie mit dem Brandenburgischen Staatsorchester unter GMD Heribert Beissel und der Südwestdeutschen Kammerphilharmonie Pforzheim unter der Leitung von Sebastian Tewinkel zusammen.

Die junge Pianistin gewann außerdem noch im Jahr 2005 in der Kategorie „Klavier Solo“ den Preis mit Förder- und Publikumspreis beim 5. Internationalen Klavierfestival Bad Herrenalb und wurde 2006 in die Förderung der Vereine YEHUDI MENUHIN Live Music Now aufgenommen. Darüber hinaus engagiert sich Friederike Wild in Benefizkonzerten in den verschiedensten sozialen Einrichtungen. Sie war unter anderem 2008 mit Strawinskys Konzert für Klavier und Blasorchester in der Musikhochschule als Solistin zu hören. Es folgten weitere Konzerte mit dem Kammerensemble der Musikhochschule mit Schönbergs „Pierrot Lunaire“. Friederike Wild war Stipendiatin der Gesellschaft der Freunde der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart e.V., finanziert durch die Carin-Riesen-Stiftung. 2010 erhielt sie den ersten Preis beim Stuttgarter Preis für Klavierpädagogik.

Aktuell konzertiert Friederike Wild mit der französischen Koloratursopranistin Caroline Lafont mit ihrem 2018 gemeinsam gegründeten Duo „Die Mademoiselles„.

Meisterkurse  

  • Klavierduo Meisterkurse bei Prof. Hans-Peter und Volker Stenzl
  • Meisterkurse bei Prof. André Marchand
  • Meisterkurse bei Prof. Friedemann Rieger
  • Internationaler Meisterkurs bei Prof. Konrad Elser

Stipendien

  • 2006 Aufnahme in die Yehudi Menuhin Stiftung „Live Music Now“
  • 2008 Stipendium der Gesellschaft der Freunde der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart e.V., finanziert durch die Carin-Riesen-Stiftung
  • 2009 Stipendium für die Teilnahme am Internationalen Meisterkurs des Oberstdorfer Musiksommer Fach Klavier

Preise

  • 2003 Publikums- und Förderpreis beim 4. Internationalen Klavierduofestivals Bad Herrenalb in der Kategorie Klavierduo
  • 2004 erster Preis und Mozartpreis beim Tonkünstlerwettbewerb in Stuttgart
  • 2005 1. erster Preis beim „Matthaes-Klavierspiel-Wettbewerb“ in Stuttgart, 2. Publikums- und Förderpreis beim Wettbewerb des 5. Internationalen Klavierduofestivals Bad Herrenalb in der Kategorie Klavier Solo
  • 2006 erster Bundespreis bei „Jugend musiziert“ in der Kategorie Klavierduo  
  • 2007 erster Preis beim 7. internationalen Klavierduofestival Bad Herrenalb
  • 2010 erster Preis beim Stuttgarter Preis für Klavierpädagogik

Konzerte und Projekte

Die Mademoiselles

Caroline Lafont (Koloratursopran) und Friederike Wild am Piano:

Die Mademoiselles verführen Sie in eine Welt aus Oper, Operette und Chanson aus aller Welt, gewürzt mit kurzen Klaviereinlagen. Dabei führen die Künstlerinnen durch’s Programm!

Musikalische Lesungen

Sascha Berst-Frediani liest aus seinen aktuellen Büchern, begleitet und umrahmt von Friederike Wild am Klavier

Farbige Klangwelten

Der Flötist Ekkehard Schobert und Friederike Wild am Klavier verzaubern mit Werken aus aller Welt.

Phantastische Fabelwesen

Klavierzyklus von Volker Ignaz Schmidt, eingespielt von Friederike Wild

Mit dem Klavierzyklus „Phantastische Fabelwesen“ wird der jugendliche Klavierschüler Stück für Stück an die moderne Klavierliteratur und deren reichhaltige Möglichkeiten herangeführt. In jeder der zwölf Miniaturen wird ein Fabelwesen charakterisiert. Die Spannweite reicht von der antiken Mystik bis hin zur Literatur Franz Kafkas.

Die Notenausgabe Phantastische Fabelwesen für Klavier (ISMN M-50098-357-6) ist beim Verlag vierdreiunddreissig erhältlich. Um die Phantasie und Kreativität des Schülers zu wecken, ist jedem der Wesen ein kurzer beschreibender Text sowie eine Illustration der Künstlerin Ursula Klitsch-Kipper vorangestellt. Jede der Miniaturen hat ihre eigene interpretatorische und spieltechnische Herausforderung, z.B. Improvisation und Formgestaltung bei den Elfen, Clustertechniken beim Katoblepas, die Klanggestaltung beim Einhorn oder die Tremoli bei den Nixen.  Um dem Schüler eine klangliche Hilfestellung zu geben, kann für jedes Stück eine Interpretation der Pianistin Friederike Wild aufgerufen werden. Ziel des Bandes ist es, den Schüler spielerisch und phantasievoll mit den moderneren Techniken des Klavierspiels vertraut zu machen und gleichzeitig hochwertige Vortragsstücke zu bieten.

musica reservata

musica reservata„: Welt-Uraufführung mit Friederike Wild am Klavier im Oktober 2012 beim „Contemporaneo“-Festival in Udine; im November 2012 deutsche Erstaufführung.

Musica reservata ist eine Sammlung von 12 kurzen Stücken für Klavier solo, welche von John Palmer zwischen Dezember 1988 und Mai 1989 hauptsächlich in der Nacht komponiert wurden. Der Titel bezieht sich auf den von Adrian Petit Coclico, einem Schüler Josquin Des Prezs, genannten Begriff musica reservata, der dieses Wort im Vorwort seines Buchs Compendium musices (Nuremberg, 1552) ins Leben rief. Obwohl es keine Übereinstimmung gibt, was die Bedeutung des Ausdrucks betrifft, wissen wir, dass er sich auf eine Musik bezogen haben muss, welche Chromatik und Stimmführung als Kunstgriff in Motetten und Madrigalen des 16. Jahrhunderts verwendet, um Emotionen hervorzuheben. Musica reservata war auch eine Musik, die in kleineren Kreisen wie den aristokratischen Höfen der damaligen Zeit dargeboten wurde und ein Gefühl von Intimität und Innerlichkeit beinhaltet.

Mediathek

Videos

Studioaufnahmen live

Phantastische Fabelwesen

Friederike spielt Frédéric

Musikalische Adventskalender

Please share! You can also find me on Facebook Friederike Wild – pianist and Instagram: wildpianodoc

Fotos